Gemeinde
- Tourismus & Kultur
- Gewerbe & Vereine
- Kontakt & Anreise
Beiträge einfach und günstig zahlen
Eine unpünktliche Beitragszahlung ist teuer und unnötig. Häufig wird der Zahltag einfach nur vergessen. Doch geht der Beitrag auch nur einen Tag zu spät ein, müssen Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden. Dazu sind alle Sozialversicherungen – auch die SVLFG – gesetzlich verpflichtet.
Weiterlesen ...
4.4.2018
Für Diabetiker bietet die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) spezielle Behandlungsprogramme an. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anlässlich des Weltnierentages am 9. März hin.
weiterlesen...
26.02.2018
Männer ab dem 65. Lebensjahr haben seit Jahresbeginn Anspruch auf eine einmalige kostenlose Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Bauchaorten-Aneurysmen.
Insbesondere Männer über 65 Jahre sind besonders gefährdet, an einer Erweiterung der Bauchschlagader zu erkranken. Deshalb wurde diese Vorsorge-Untersuchung nun in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen.
Die Leistung soll vorrangig bei der Gesundheitsuntersuchung "Checkup 35" durch den Hausarzt erbracht werden. Sie wird einmalig durchgeführt und soll eventuelle Erweiterungen der Bauchschlagader frühzeitig erkennen. Informationen
7.3.2018
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau erläutert in
vier neuen Filmen Grundlegendes zum sicheren Fällungsverlauf.
Die Filme stehen im Internet abrufbereit unter www.svlfg.de > Prävention > Filme.
16.2.2018
Nach dem Sturm ist vor dem Sturm
Wenn Unwetter Dächer abdecken oder beschädigen, muss umgehend gehandelt werden.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist darauf hin, dass in solchen Ausnahmesituationen besonders die Arbeitssicherheit Vorrang hat und rät: Überprüfen Sie Ihre Dächer rechtzeitig vor dem nächsten Sturm und lassen Sie Schäden unverzüglich von einer Fachfirmen beheben.
Weiterlesen ...
31.1.2018
Nach den großen Waldschäden durch die Sturmtiefs „Burglind“ und „Friederike“ rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) betroffenen Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht eigenhändig aufzuarbeiten.
Weiterlesen ...
29.1.2018
Mangelnde Standfestigkeit ist die häufigste Unfallursache beim Einsatz von Leitern. Ab Januar 2018 gilt die überarbeitete Leiternorm EN 131-1/-2. Sie enthält neue Vorgaben für Hersteller von Leitern, um die Standfestigkeit auf festem Boden zu verbessern.Weiterlesen ...
27.12.2017
Den Vorschussbetrag hat die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) bereits mit dem Beitragsbescheid im August 2017 mitgeteilt. Sie weist darauf hin, dass der Vorschuss spätestens am 15. Januar 2018 auf ihrem Konto gutgeschrieben sein muss und dass dabei auch die Banklaufzeiten berücksichtigt werden müssen. Die LBG empfiehlt, eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Eine Einzugsermächtigung stellt die pünktliche Zahlung sicher und erspart somit eventuell anfallende Säumniszuschläge. Ein Formular ist auf der Internetseite www.svlfg.de zu finden.
SVLFG
22.12.2017
Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) zahlt für das Jahr 2016 rückwirkend 3,2 Millionen Euro an über 16.500 Versicherte zurück, die keine oder ausschließlich „unschädliche“ Leistungen in Anspruch genommen haben.
weitere Informationen
22.12.2017
Unter der Telefonnummer 0561 785-2033 startet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zum 1. Dezember einen verbesserten Telefonservice für die in Bayern wohnenden Versicherten der Landwirtschaftlichen Pflegekasse (LPK) und deren Angehörige. Die LPK möchte ihnen damit das Leben erleichtern.
weitere Informationen
27.11.2017
Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) bietet ihren an Diabetes erkrankten Versicherten strukturierte Behandlungsprogramme an. Mit den sogenannten Disease-Management-Programmen (DMP) sollen die Lebensqualität verbessert und Folgeerkrankungen verhindert werden.
weitere Informationen
09.11.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Braach, Tölle, Neumann neue Vorsitzende der Vertreterversammlung
Nach der diesjährigen Sozialwahl hat sich die neue Vertreterversammlung der SVLFG am 19. Oktober in Kassel konstituiert.
weitere Informationen
23.10.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Damit niemand unter die Räder kommt
Eltern müssen darauf achten, dass sich ihre Kinder nicht im Gefahrenbereich von Großmaschinen aufhalten, denn Kinder können die möglichen Gefahren meistens nicht erkennen.
weitere Informationen
09.10.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
Der internationale Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober soll daran erinnern, wie wichtig der „Seelenfrieden“ für das allgemeine Wohlbefinden ist. Die SVLFG hilft ihren Krankenversicherten und fördert Entspannungs- sowie Stressmanagementkurse.
weitere Informationen
02.10.17
Für chronisch und akut herzkranke Versicherte übernimmt die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) die Kosten der telemedizinischen Betreuung. Darauf weist die SVLFG anlässlich des Weltherztages hin.
weitere Informationen
28.09.2017
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) unterstützt unter anderem auch Selbsthilfeorganisationen, die sich um Demenzkranke kümmern. Darauf weist die SVLFG anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September hin.
Weitere Informationen
11.9.2017
Wenn junge Pferde ausgebildet werden, ist es durchaus üblich und empfehlenswert, sie bei einem Ausritt als Handpferde mitzuführen.
Weitere Informationen
6.9.2017
Vorsicht beim Fällen von Ahornbäumen mit Rußrindenkrankheit
Reißt an absterbenden Ahornbäumen die Rinde auf und treten darunter dunkle, rußähnliche Pilzsporen zutage, sind dies Zeichen für einen Befall des Baumes durch die Erreger der Rußrindenkrankheit.
Weitere Informationen.
31.8.2017
„Unsere Haut in der Sonne ist wie Weißbrot im Toaster“
Unter dem Slogan „Lass dich nicht rösten“ steht die bundesweite Kampagne gegen den Hellen Hautkrebs. Anlässlich des Tags des Hellen Hautkrebses am 13. September rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), nur mit Sonnenschutz im Freien zu arbeiten.
Weitere Informationen
31.8.2017
Milchzähne sind wichtiger als viele denken – dies ist die Botschaft des Aktionskreises zum Tag der Zahngesundheit am 25. September.
Weitere Informationen.
31.8.2017
Grünpflegearbeiten mit Freischneidern haben jetzt Hochsaison – und damit leider auch
die Unfälle mit diesen Geräten. Doch wer sich für das richtige Modell entscheidet, vermeidet das Unfallrisiko erheblich.
28.8.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Um den geänderten gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen, wurde das Mutterschutzrecht 2017 reformiert. Ziel ist es, die Gesundheit schwangerer und stillender Frauen besser zu schützen.
weitere Informationen
24.08.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Die Unwetter am Wochenende haben in weiten Teilen Bayerns erhebliche Waldschäden verursacht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) empfiehlt Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht selber aufzuarbeiten. Die Beseitigung solcher Sturmschäden erfordert hohe Fachkenntnis und Erfahrung, sie gehört unbedingt in die Hände von Forstprofis.
weitere Informationen
24.08.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat eine neue Telefonanlage installiert. Im Zuge dieser Umstellung erhalten alle Mitarbeiter bundesweit sukzessive eine neue Telefonnummer beginnend mit
0561 785 und einer sich anschließenden Durchwahl.
weitere Informationen
24.08.2017
Prämie für Präventionsprodukte jetzt beantragen
Seit dem 1. August kann beim Kauf bestimmter Präventionsprodukte bei der SVLFG eine Prämie beantragt werden.
Neben Kamera-Monitor-Systemen, aktivem Gehörschutz mit und ohne Funk, Stehhilfen und Anti-Ermüdungsmatten werden auch Gaswarngeräte für Kohlendioxid, Methan oder Schwefelwasserstoff, Montagewagen zum Reifenwechsel bei Traktoren, Erntemaschinen, Erdbaumaschinen und LKW sowie Fixiereinrichtungen in der Tierhaltung gefördert.
Eine Prämie gibt es für diese Produkte nur, wenn sie ab dem 1. August 2017 gekauft wurden und den technischen Vorgaben entsprechen. Es können nur Anträge berücksichtigt werden, die ab 1. August 2017 gestellt werden. Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Antragseingänge. Die Aktion endet, wenn die Fördergelder von insgesamt 200.000 Euro ausgeschüttet sind, spätestens jedoch zum 31. Dezember 2017.
Pro Betrieb zahlt die SVLFG einmalig eine Prämie von bis zu 100 Euro. Ein Unternehmen kann maximal eine Förderung pro Kalenderjahr erhalten. Ein Rechtsanspruch auf die Prämie besteht nicht. Antragsberechtigt sind alle Mitgliedsunternehmen der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft.
Informationen zum Verfahren finden sich im Internet unter www.svlfg.de (Suchbegriff: Prämien). Dort steht ab 1. August auch das Antragsformular bereit.
1.8.2017
Arbeitnehmer, die rentenversicherungspflichtig in der Land- und Forstwirtschaft tätig waren, können eine Ausgleichsleistung beantragen. Darauf macht die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft aufmerksam.
weitere Informationen
20.07.2017
„Das kleine Tier kann mir doch nicht schaden“
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät, sich vor Zeckenstichen ausreichend zu schützen. Arbeitgeber haben die Aufgabe, ihre Mitarbeiter im Rahmen der Unterweisung auch über solche sogenannten biologischen Gefährdungen ausreichend zu informieren und Schutzmaßnahmen vorzustellen.
weitere Informationen
18.07.2017
Teilnehmer interessiert und aktiv dabei
Anlässlich des Symposiums „Trittsicher in die Zukunft“ zur Gesundheitsversorgung von morgen im ländlichen Raum am 1. Juli in Frankfurt am Main zieht der wissenschaftliche Leiter Professor Dr. Kilian Rapp eine erste Bilanz der Kampagne „Trittsicher durchs Leben“.
weitere Informationen
18.07.2017
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät Waldbesitzern aufgrund der aktuell stark ansteigenden Unfallzahlen, die Aufarbeitung von Käferholz an Forstprofis zu vergeben.
weitere Informationen
18.07.2017
Ab 1. August fördert die SVLFG wieder den Kauf von bestimmten Präventionsprodukten.
Eine Prämie von bis zu 100 Euro gibt es für ab diesem Datum angeschaffte Kamera- Monitor-Systeme, aktiven Kapselgehörschutz, Stehhilfen, Anti-Ermüdungsmatten, Reifenmontagewagen und Vorrichtungen zur Tierfixierung
weitere Informationen
18.07.2016
Altersunabhängig trägt ein Rauchverzicht dazu bei, Gesundheitsrisiken zu vermindern. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai hin
weitere Informationen
23.05.2017
Darmkrebs ist in Deutschland – nach Lungenkrebs und Brustkrebs – eine der häufigsten Todesursachen durch Krebs. Bei keiner anderen Krebsart bietet die Früherkennung jedoch derart große Chancen wie bei Darmkrebs.
weitere Informationen
22.05.2017
Starkes Übergewicht kann neben den Krankheitsrisiken fürs Herz-Kreislauf-System und für den Stoffwechsel auch zu Depressionen führen. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anlässlich des Europäischen Adipositas-Tags am 17. Mai hin. weitere Informationen
16.05.2017
Mit Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, leben viele Betroffene meist über einen längeren Zeitraum, ohne Einschränkungen oder Anzeichen zu spüren. Auf diese Gefahr weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Welt-Hypertonie-Tags am 17. Mai hin.
weitere Informationen
09.05.2017
Berufsgenossenschaft hält Umlagesoll stabil
Im August verschickt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVFLG) die Beitragsrechnungen der Berufsgenossenschaft. Das Umlagesoll wird dabei im Vergleich zum Vorjahr unverändert bleiben.
Weiterlesen ...
26.4.2017
Wenn die Luft wegbleibt
Asthma, ob veranlagt oder allergiebedingt, nimmt weltweit zu. In der Landwirtschaft gehören Atemwegserkrankungen zu den häufigsten Diagnosen. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Welt-Asthma-Tages am 2. Mai hin.
Weiterlesen ...
26.4.2017
Das Ohr vergisst nie
Lärmschwerhörigkeit und Lärmtaubheit nehmen ständig zu. Und sie sind unheilbar. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Tags gegen Lärm am 26. April hin.
Weiterlesen ...
24.4.2017
Renten sollen steigen
Rentner können zum 1. Juli dieses Jahres mit einer Rentenerhöhung rechnen.
Laut Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhöhen sich zum 1. Juli 2017 die Altersbezüge der Rentnerinnen und Rentner um 1,90 Prozent (West) bzw. um 3,59 Prozent (Ost). Dies gilt auch für die Renten der Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK) und der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG).
Im Jahre 2016 wurden von der LAK Regelaltersrenten an ehemalige landwirtschaftliche Unternehmer in Höhe von durchschnittlich 474,24 Euro (West) bzw. 197,18 Euro (Ost) gezahlt, an Ehegatten von landwirtschaftlichen Unternehmern 269,67 Euro (West) bzw. 182,72 Euro (Ost).
Weiterlesen ...
24.4.2017
Kostenübernahme für Erwachsene erweitert
Seit dem 11. April ist der Anspruch auf eine Kostenübernahme für Brillengläser und Kontaktlinsen für Erwachsene erweitert worden.
Bislang wurden Kosten für Gläser und Linsen nur für Kinder und Jugendliche übernommen sowie für Erwachsene mit einer extremen Sehschwäche auf beiden Augen. Durch das geänderte Heil- und Hilfsmittelgesetz haben auch Erwachsene Anspruch auf Kostenübernahme, wenn sie wegen einer Kurz- oder Weitsichtigkeit Gläser mit einer Brechkraft von mindestens sechs Dioptrien oder wegen einer Hornhautverkrümmung von mindestens vier Dioptrien benötigen.
Die Kostenübernahme erfolgt für Brillengläser und Kontaktlinsen bis höchstens zum Festbetrag bzw. in Höhe des vereinbarten Vertragspreises. Kosten für Brillenfassungen trägt der Versicherte weiterhin selbst. Eine Verordnung durch den Augenarzt ist in jedem Fall erforderlich und bei der Krankenkasse zur Genehmigung einzureichen, damit die Versorgung durch den Optiker erfolgen kann.
Weiterlesen ...
24.4.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Seit 1. April 2017 sind Psychotherapeuten verpflichtet, eine Sprechstunde anzubieten. Menschen mit psychischen Erkrankungen sollen dadurch zielgerichteter versorgt werden.
weitere Informationen
13.04.2017
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) 4.1 zur Tierhaltung aktualisiert.
weitere Informationen
20.03.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Von zentraler Bedeutung für einen gesunden Rücken ist eine ausgewogene Balance, sowohl körperlich als auch psychisch, im privaten wie im beruflichen Umfeld. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am Tag der Rückengesundheit hin.
weitere Informationen
16.03.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Über 100.000 Menschen sind in Deutschland auf eine Nierentransplantation oder auf eine Dialysebehandlung angewiesen. Ein Nierenversagen kann grundsätzlich jeden treffen, besonders gefährdet sind jedoch Menschen mit Übergewicht.
weitere Informationen
10.03.2017
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) verschickt ab Mitte Februar ihren Versicherten, die über 16 Jahre alt sind, einen Organspendeausweis.
weitere Informationen
10.02.17
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
LKK trägt Kosten für Zweitmeinung
Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar informiert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihre Versicherten über die Möglichkeit, im Falle einer Krebsdiagnose eine für sie kostenlose Zweitmeinung einzuholen.
weitere Informationen
02.02.17
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Ministerium bewilligt 178 Millionen Euro Bundesmittel –
Auch Forstgemeinschaften profitieren
weitere Informationen
02.02.17
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
SVLFG rät zu ausreichend Streugut
Anlässlich der aktuellen Unwetterwarnungen aufgrund erhöhter Glatteisgefahr in weiten Teilen Bayerns rät die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), jetzt zum Winterausklang noch einmal die Bestände an Streugut zu überprüfen und aufzufüllen.
weitere Informationen
02.02.17
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Nach Sturmtief „Egon“
Sturmtief Egon hat in Teilen Deutschlands schwere Waldschäden verursacht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät betroffenen Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht eigenhändig aufzuarbeiten.
weitere Informationen
20.01.17
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Die Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung (IN FORM) hat die Kampagne der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) „Trittsicher durchs Leben“ zum Projekt des Monats Januar 2017 gekürt.
weitere Informationen
12.01.17
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
SVLFG bietet Schulungen an
Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft hat Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern. Ein Weg darüber zu informieren, motivieren und sensibilisieren führt über die kostenfreien Schulungen und Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft, im Forst und im Gartenbau. Das jährlich wechselnde Schulungsangebot wird regelmäßig thematisch und inhaltlich an die geänderten Vorschriften und an die Interessensschwerpunkte der Versicherten angepasst.
Das Seminarprogramm kann im Internet abgerufen werden unter www.svlfg.de > Prävention > Lehrgänge & Schulungen.
19.12.16
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Beitrag zur Alterssicherung der Landwirte für das Jahr 2017 festgesetzt und bekannt gegeben. Ab dem 1. Januar ändert sich der Beitrag von 236 auf 241 Euro monatlich und in den neuen Bundesländern von 206 auf 216 Euro.
Der Beitrag für mitarbeitende Familienangehörige beträgt weiterhin die Hälfte des Unternehmerbeitrages: 120,50 Euro monatlich (Vorjahr 118,00 Euro) und in den neuen Bundesländern 108,00 Euro (Vorjahr 103,00 Euro).
Die Beitragszuschüsse werden entsprechend angepasst. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen eines Beitragszuschusses stehen im Internet unter www.svlfg.de > Versicherung Beitrag > Beitrag Alterskasse.fileadmin/templates/ext_templates/2012-12-15_LAK-Beitrag.pdf
16.12.16
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Jährlich kommen geschätzt 500 Menschen bei Bränden ums Leben. 70 Prozent von ihnen werden nachts im Schlaf vom Feuer überrascht.
weitere Informationen
01.12.2016
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Die Vogelgrippe (H5N8) hat bereits mehrere Bundesländer erreicht. Zwar ist sie nur schwer auf Menschen übertragbar, doch um die Infektionsgefahr gering zu halten und um einer Erkrankung vorzubeugen, gibt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Tipps, wie sich Geflügelhalter und andere Menschen, die direkt mit Geflügel im Kontakt stehen, bei der täglichen Arbeit im virusfreien Bestand schützen können.
weitere Informationen
22.11.16
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Der höchste Beitrag der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) wird auch weiterhin zehn Prozent unter dem Höchstbeitrag aller anderen gesetzlichen Krankenkassen liegen.
weitere Informationen
14.11.2016