Die Wieskirche - UNESCO Weltkulturerbe
40 Jahre UNESCO Welterbe Wieskirche
Im Jahr 2023 feiert die Wieskirche das 40-jährige Jubiläum als UNESCO - Welterbe. Dazu lädt die Wieskirche alle Interessierte zu den Festlichkeiten ein.
Samstag, 17. Juni 2023: Bürgerfest rund um die "Wies"
Fest unter dem freien Himmel mit Bestuhlung auf dem Wiesplatz, nur bei gutem Wetter
Bewirtung über Familie Moser, Familie Schweiger, Kiosk geöffnet
Trachtler, Blaskapelle, Vorführung der historischen Feuerwehrausrüstung
Sonntag, 18. Juni 2023: Festakt 40 Jahre UNESCO - Welterbe in Verbindung mit dem Tränenfest
10 Uhr: feierliches Pontifikalamt zum Tränenfest mit Seiner Exzellenz, dem Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier; anschließend Grußworte und Theaterszenen aus der Geschichte der Wies von der Welfenbühne Steingaden.
19 Uhr: Festkonzert "Musik im Pfaffenwinkel":
W.A. Mozart: Symphonie B-Dur KV 319, Leopold Mozart: Missa Solemnis; Ausführende: Solisten des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper - Mitglieder der Bayerischen Staatsoper - Mitglieder der Münchner Philharmoniker, Chor "Musik im Pfaffenwinkel", musikalische Gesamtleitung Christian Fröhlich
Samstag, 9. Dezember 2023: Tag der Erkürung zum UNESCO - Welterbe 1983
16 Uhr: festliche Adventsmusik zum 40-jährigen Jubiläum des UNESCO - Welterbes Wieskirche.
Ausführende: Gesangs- und Instrumentalgruppen der Region - Chor "Musik im Pfaffenwinkel" - musikalische Gesamtleitung Christian Fröhlich
Sonntag, 10. Dezember 2023: Ausklang des Festjahres
16 Uhr: festliche Adventsmusik.
Ausführende: Gesangs- und Instrumentalgruppen der Region - Chor "Musik im Pfaffenwinkel" - musikalische Gesamtleitung Christian Fröhlich
Konzertkarten sind über GAP-Ticket erhältlich: www.gap-ticket.de; info@gap-ticket.de; Tel. 08821/7301995
Wieskirche - Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies
Die Wieskirche bei Steingaden ist eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt.
Seit 1983 ist die Wieskirche UNESCO-Welterbestätte.
Die Mitte dieses Gotteshauses ist die Figur des leidenden Christus, des Gegeißelten Heilandes.
Am 14. Juni 1738 sah die Bäuerin Maria Lory in den Augen einer Figur, die den leidenden Jesus an der Geißelsäule darstellt, Tränen. Diese Tränenwunder war der Ausgang für die Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland auf der Wies im Ortsteil Wies bei Steingaden. Von 1745 bis 1754 wurde von Dominikus Zimmermann dafür ein einzigartiges Gotteshaus geschaffen. Rokoko in höchster Vollendung schmückt die Kirche. Ca. 1 Million Besucher aus aller Welt kommen unterm Jahr, darunter auch viele Wallfahrer.
Die Wieskirche lädt ein zum Schauen, zum Staunen, zum Beten, zum Besuch der Gottesdienste, zum Zuhören bei einem der Konzerte im Sommer und nicht zuletzt lädt sie ein zur stillen Einkehr, um im Gegeißelten Heiland Gott zu begegnen.
1738
ereignet sich das "Tränenwunder"an der Figur des Gegeißelten Heilandes im Wieshof der Bäuerin Maria Lory; rasche, europaweite Ausbreitung der Wallfahrt zu diesem Bildnis.
1745
beschließen Abt Hyazinth Gaßner und der Konvent des Prämonstratenserklosters Steingaden den Bau der Wieskirche. Nach dem Tod von Hyazinth führt sein Nachfolger, Abt Marianus II. Mayr, die Planung weiter. Baumeister: Dominikus Zimmermann, Wessobrunn-Landsberg. Sein Bruder Johann Baptist, Hofmaler in München, ist als Freskomaler und Stukkator mitbeteiligt.
1749
Fertigstellung des Chorraums und Übertragung des Gnadenbildes.
1754
Vollendung des Kirchenschiffes und Weihe am 1. September.
1803
Säkularisation des Klosters Steingaden; drohender Abbruch der Wieskirche. Die Bauern der Umgebung retten die Kirche durch persönliche Opfer und Bittschriften an den königlichen Hof in München.
1983
Neubelebung der Gebetsgemeinschaft "Bruderschaft zum Gegeißelten Heiland auf der Wies".
1984
Erhebung der Wieskirche zum Weltkulturgut der UNESCO.
1985
Umfangreiche Innen- und Außenrestaurierung. Das angestrebte Ziel wurde erreicht: die in fast allen Teilen unberührte Originalfassung des 18. Jh. wieder sichtbar zu machen.
1991 Wiedereröffnung der Wieskirche am 5. Mai.
Wallfahrtsfeste in der Wies
Fest der Tränen Christi: Sonntag nach dem 14. Juni
Schutzengelfest (Kirchweihfest der Wies): 1. Sonntag im September
Bruderschaftsfest: 2. Sonntag im Oktober
Hl. Messe: Sonn- und kirchl. Feiertage: 8.30 Uhr und 11.00 Uhr,
Dienstag, Mittwoch und Samstag 10.00 Uhr (Wallfahrtsmesse)
Maiandacht im Mai: Sonntag: 19.00 Uhr
Abendmesse jeden Freitag 19.00 Uhr (Sommer) bzw. 17.00 Uhr (Winter)
Wallfahrtstag jeden Mittwoch Mai - Oktober: 9.00 Uhr Beichgelegenheit, 10.00 Uhr Wallfahrtsmesse, 11.00 Uhr Kirchenführung, 11.45 Uhr musik. Meditation, 14.30 Uhr Kirchenführung, anschließend Pilgersegen
Öffnungszeiten: In der Sommerzeit täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr , in der Winterzeit täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Weitere wichtige Informationen zu den Öffnungs- und Besichtigungszeiten finden Sie unter www.wieskirche.de
Kirchenführungen für Gruppen auf Anfrage.
Einzelpersonen können gerne anrufen und fragen, wann eine Führung stattfindet und sich dieser anschließen.
Mögliche Führungstermine sind von Montag bis Samstag um 9.00 Uhr, 11.00 Uhr, 14.30 Uhr oder 15.30 Uhr.
Die Führungen zu diesen Zeitpunkten finden aber nur statt, wenn sich Gruppen dazu angemeldet haben. Gottesdienste haben immer Vorrang vor Führungen. Deshalb sind manchmal kurzfristige Änderungen notwendig.
Kontaktadresse:
Pfarrbüro Wieskirche, 86989 Steingaden, Tel. 08862/93293-0, Fax 93293-10
www.wieskirche.de
Das Wallfahrtsmuseum im Anbau der Wieskirche ist nur nach vorheriger Vereinbarung für Gruppen zu besichtigen.